Unsere Kompetenzen

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Beratungsleistungen. Von der Prozessoptimierung über IT-Transformationen bis hin zu Schulungen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Unternehmen effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Profitieren Sie von unserem tiefen Know-how und unserer praxisnahen Beratung, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Mitarbeiter entwickelt ein maßgeschneidertes Lösungskonzept

Fachkompetenzen

Accounting & Financial Closing Prozesse effizient gestalten

Wer kennt es nicht: Im Abschluss sind viele Schritte notwendig, um die Bücher zu schließen und die Zeit läuft davon. Der Blick von außen kann helfen, die Abschlussprozesse effizienter zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Buchhaltungs- und Abschlussprozesse zu analysieren und zu optimieren.

Mehr Details

Accounting:

Die Buchhaltung ist die zentrale Schnittstelle für viele Geschäftsbereiche. Ob Bestellungen, Verkäufe oder die Herstellung von Produkten – alle Vorgänge müssen in der Finanzbuchhaltung abgebildet werden.

Ein Einkauf beeinflusst beispielsweise den Warenbestand, den Aufwand, die Kreditoren, die Bank und die Mehrwertsteuer. Gleichzeitig hat er auch betriebswirtschaftliche Auswirkungen, die in der Planung und Analyse berücksichtigt werden müssen.

Financial Closing:

Der Abschlussprozess muss in vielen Unternehmen heute zeitnah erfolgen, und die Datenübertragung an den Konzern für Konsolidierung und Reporting muss in Echtzeit stattfinden. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Abschluss effizient zu strukturieren und zu optimieren.

Optimierung der Logistik

Die Herausforderungen in der Logistik sind vielfältig und komplex. Es lohnt sich jedoch, diese zu analysieren, um maßgeschneiderte Optimierungsmöglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr Details

Schritte der Prozessberatung im Bereich Logistics:

  • Prozessanalyse: Analyse von Lagerverwaltung, Transportmanagement und Bestandskontrolle, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren
  • Prozessverbesserung: Umsetzung von Optimierungen, z. B. durch Lagerlayouts und effizientere Transportrouten
  • Prozessimplementierung: Einführung der optimierten Prozesse, einschließlich neuer Systeme und Schulungen für Mitarbeitende

Herausforderungen in der Logistik:

  • Individualisierte Kundenwünsche
  • Angebot über verschiedene Vertriebskanäle
  • Verkürzte Planungszeiträume
  • Schwankende Nachfragen
  • Globale Beschaffungsmärkte
  • Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit

SAP-Lösungen wie SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM) helfen, Logistikprozesse durch Automatisierung, Datenanalyse und KI zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Prozessberatung Finance

Prozessberatung in den Bereichen Finanzen und Logistik beinhaltet die Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen in diesen Bereichen, um die Effizienz und Effektivität zu steigern.

Mehr Details

Schritte der Prozessberatung im Bereich Finance:

  • Prozessanalyse: Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten in Finanzprozessen
  • Prozessverbesserung: Umsetzung von Optimierungen, z. B. Automatisierung oder neue Technologien
  • Prozessimplementierung: Unterstützung bei der Einführung neuer Software und Schulungen

Projekte erfolgreich managen

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Steuerung Ihrer Projekte, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung setzen wir auf klassische oder agile Methoden.

Mehr Details

Klassische Projektmethoden:

Das klassische Projektmanagement zielt darauf ab, Projekte im Dreieck von Zeit, Qualität und Kosten erfolgreich abzuschließen. Dabei kommen je nach Region verschiedene Standards wie IPMA, PMI und PRINCE2 zum Einsatz.

Unsere Projektleiter sind in diesen Methoden zertifiziert und tauschen regelmäßig Wissen im Team aus, um Projekte zielgerichtet und erfolgreich umzusetzen.

SCRUM:

SCRUM ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das iterativ arbeitet und Projekte in kurzen, sogenannten Sprints, umsetzt. Es ermöglicht Teams, flexibel auf Änderungen zu reagieren und kontinuierlich Kundenwert zu liefern.

Scaled Agile Framework for Enterprises (SAFe):

Agile Entwicklung, häufig mit SCRUM, wird immer populärer, beschleunigt aber oft nur einzelne Produkte. SAFe bietet einen Rahmen zur Steuerung und Kommunikation zwischen mehreren agilen Teams, die an einem oder mehreren abhängigen Produkten arbeiten.

SAP-Projektmanagement:

Eine SAP-Implementierung, ob Greenfield oder Brownfield, beginnt mit einer Analysephase. Aufgrund der Komplexität von SAP-Systemen sind moderne Projektmanagement-Methoden notwendig. Unsere Berater und Beraterinnen sind sowohl in klassischen Standards (IPMA, PRINCE2) als auch in agilen Methoden (SCRUM) zertifiziert.

Wir bieten zudem Coaching, PMO-Aufbau und Change Management an. SAP-Projekte betrachten wir als Fachbereichsprojekte, die von den Business-Prozessen aus gesteuert werden, nicht als reine IT-Projekte.

Datenmodelle – Stammdaten optimieren

Ob Greenfield oder Brownfield – wir helfen Ihnen, den Einfluss von Stammdatenmodellen auf Geschäftsfälle zu verstehen, zu optimieren und zu harmonisieren, sowie ein neues Datenmodell zu implementieren. Mit zunehmender Prozessautomatisierung steigen auch die fachlichen und integrativen Anforderungen.

Mehr Details

Master Data Governance:

Die Stammdaten haben Einfluss auf alle Geschäftsprozesse. Umso wichtiger ist es, diese Stammdatenmodelle und ihre Pflegeprozesse sauber zu definieren und so langfristig die Qualität sicherzustellen.

Wir unterstützen Sie beim Aufsetzen eines Operating Models und aller relevanten Master Data Governance Prozesse. 

Qualität Ihrer Daten:

Die Aussagekraft von Berichten und unternehmensinternen Auswertungen, etwa für Sales, Beschaffung, Logistik, Finanzen oder Controlling, hängt stark von der Qualität der Stammdaten und der sauberen Kontierung der Bewegungsdaten ab. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Datenmodell durchgängig und korrekt aufzusetzen.

IT-Kompetenzen

Softwareprodukte sind aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern den Arbeitsalltag, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und reduzieren Fehler bei komplexen Sachverhalten. Damit sie effektiv sind, müssen Prozesse und Softwarelösungen gut aufeinander abgestimmt sein.

Als Prozessberater und -beraterinnen arbeiten wir mit Softwareherstellern zusammen, um ganzheitliche Lösungen anzubieten. Das bedeutet für uns: optimierte Prozesse in einer nachhaltigen Systemlandschaft.

SAP ERP, S/4HANA und Public Cloud

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Business Consultants bei der Optimierung Ihrer Finanz- & Logistikprozesse in SAP S/4HANA und SAP ERP. 

Wir haben umfangreiches Know-how in den Modulen aus den Be­reichen Fi­nance und Lo­gistics sowie den zugehörigen Unter­modulen.

Mehr Details

SAP ERP:

SAP und ERP stehen für die Integration aller unternehmensrelevanten Ressourcen und Prozesse, von der Logistik bis zum Rechnungswesen, in einem IT-System. Mit SAP lassen sich diese in Echtzeit auswerten.

Durch Add-ons, wie sie SAP selbst oder Drittanbieter (z. B. die Kern AG) anbieten, kann das System erweitert werden, um spezifische Kundenanforderungen abzubilden.

SAP S/4HANA:

Die SAP-Welt entwickelt sich stetig weiter: Früher standen Themen wie das NewGL oder die neue Anlagenbuchhaltung im Fokus, heute dreht sich alles um S/4HANA.

Wichtige Neuerungen sind:

  • schnellere Auswertungen dank der HANA-Datenbank
  • geringerer Speicherbedarf durch ein schlankeres Datenmodell
  • Integration von FI und CO mit dem Universal Ledger
  • Stammdatenverwaltung über den Geschäftspartner
  • FIORI als moderne Bedienoberfläche mit neuem Berechtigungssystem

SAP Public Cloud:

Besonderheiten und Vorzüge von SAP Public Cloud:

  • schnelle Implementierung ohne lokale Hardware
  • niedrigere Anfangsinvestitionen
  • automatische Updates mit stets aktueller Software
  • Abonnement-Preismodelle für einfache Kostenplanung
  • flexible Skalierung nach Bedarf
  • Zugriff von überall mit Internetverbindung
  • schnelle Verfügbarkeit neuer Funktionen
  • einfache Integration mit anderen Cloud-Diensten
  • hohe Sicherheit und branchenspezifische Compliance

SAP Finance & Controlling

Als SAP FI/CO Experten sind wir mit allen Submodulen von FI und CO bestens vertraut. Zudem bieten wir spezialisierte Beratung, wie etwa die Optimierung Ihres Zahlungsverkehrs durch eine In-House-Bank mit SAP In-House Cash (SAP IHC). Auch unterstützen wir bei der Nutzung des Moduls RE-FX, um die Anforderungen an die Leasingbilanzierung gemäß IFRS16 zu erfüllen.

Mehr Details

IFRS 16 Leasingbilanzierung:

  • Ausgangssituation: Seit dem 1. Januar 2019 müssen Unternehmen nach IFRS 16 nahezu alle Leasingverträge bilanzieren.
  • Konzeption: Unsere Berater und Beraterinnen unterstützen Sie bei der Umsetzung der IFRS 16-Anforderungen und der Neugestaltung der Leasingprozesse, um Ihre Fachabteilung optimal zu beraten.

SAP In-House Cash:

SAP In-House Cash (IHC) optimiert den internen Zahlungsverkehr zwischen Konzerngesellschaften, indem eine zentrale Inhouse-Bank eingerichtet wird.

Hierüber werden Zahlungen zwischen den Gesellschaften sowie Zahlungen an Dritte abgewickelt, wodurch externe Banktransaktionen und der damit verbundene Aufwand reduziert werden. Zudem lassen sich Zahlungen zentral erfassen, was Abschlussaktivitäten beschleunigt.

IFRS 16 mit SAP RE-FX:

  • Implementierung: SAP RE-FX wurde erweitert, um IFRS 16 abzubilden. Es ermöglicht die Erfassung und Verwaltung von Leasingverträgen. Unsere Experten und Expertinnen richten das Modul ein, integrieren es in die Finanzbuchhaltung (Haupt-, Anlagen- und Kreditorenbuchhaltung), schulen Key-User und bieten laufenden Support.
  • Integration: SAP RE-FX ist tief in die Module FI-GL, FI-AP, FI-AA und CO integriert und nutzt die Geschäftspartner-Funktion (SAP BP) zur Erfassung von Leasingverträgen. Es ist für SAP ECC und S/4HANA verfügbar. Unsere Berater und Beraterinnen haben es bereits erfolgreich bei vielen Unternehmen eingeführt und weiterentwickelt.

SAP Logistics

Mit SAP Material Management (SAP-MM) steuern Sie zentrale Unternehmensprozesse. Das Modul umfasst die Verwaltung von Material- und Artikelstammdaten, die Beschaffung, die Bestandsführung sowie die Verbuchung eingehender Rechnungen.

Mehr Details

Bestandsführung und Inventur MM-IM:

Diese Teilkomponente des SAP-MM Moduls umfasst die Bestandsführung und Inventur. Sie ermöglicht die Anpassung von Buchungsvorgängen zwischen und innerhalb von Werken sowie die Abbildung von Lagerstrukturen.

Die Inventur kann als Stichtagsinventur oder bei geöffneten Filialen durchgeführt werden. Dank der Integration des SAP ERP-Systems werden logistische Buchungen direkt mit der Finanzbuchhaltung (SAP-FI) und dem internen Rechnungswesen (SAP-CO) verknüpft.

Einkauf/Purchasing MM-PUR:

Das SAP-MM Untermodul für Purchasing unterstützt sowohl strategische als auch operative Einkaufsprozesse. Dazu gehören Bestellungen anhand hinterlegter Stammdaten wie Lieferanten und Preise, sowie die Verarbeitung und Kontrolle von Bestellbestätigungen.

Materialstamm MM-MD:

Der Material- bzw. Artikelstamm ist die Grundlage für viele Geschäftsprozesse und essentiell für jedes Unternehmen. Er gewährleistet den reibungslosen Ablauf von Prozessen und kann über Schnittstellen an Non-SAP-Systeme weitergegeben werden.

Wir unterstützen Sie mit unserem Branchenwissen in Produktion und Handel bei der optimalen Pflege Ihrer Stammdaten.

SAP Business One

SAP Business One ist eine kostengünstige Lösung, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Als Implementierungspartner setzen wir diese Software selbst ein und bieten Ihnen praxisnahe Lösungen sowie Quick-Wins aus unseren eigenen Erfahrungen.

Mehr Details

Branchenlösungen für Ihr wachsendes Unternehmen:

SAP Business One bietet branchenspezifische Funktionen, Best Practices und Prozesse. Die Lösung lässt sich leicht anpassen und erweitern, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.

Wir entwickeln individuelle Anpassungen mit SAP Business One Studio und dem Software Development Kit oder wählen aus über 500 Add-ons das passende für Ihr Unternehmen aus.

SAP Business One ist die richtige Lösung für heute und für die Zukunft:

  • On-Premise: Sie können SAP Business One bei Ihnen vor Ort oder in Ihrem Rechenzentrum implementieren. Dies erfordert HANA-zertifizierte Hardware.
  • Cloud: Die flexible Cloud-Lösung kann zu monatlichen Lizenzgebühren gebucht werden und wächst mit Ihrem Unternehmen.
  • Mobil: Mit den mobilen Apps für SAP Business One behalten Sie überall und jederzeit die Kontrolle – auf jedem Endgerät.

ERP System für nachhaltiges Wachstum:

SAP Business One ist eine kostengünstige, flexible Lösung, die Prozesse vereinfacht und klare Einblicke für fundierte Entscheidungen bietet. Echtzeitinformationen sind die Basis für nachhaltiges Wachstum.

Die Lösung passt sich Ihrem kleinen oder mittelständischen Unternehmen an, ist modular aufgebaut und dank der FIORI-Oberfläche einfach zu bedienen.

Vorteile für KMUs:

  • integrierte ERP Lösung für Logistik-, Finanz- und Vertriebsprozesse
  • beinhaltet bereits Analysetools / Business Intelligence
  • geringerer Aufwand für Implementierung, Hosting und Wartung
  • flexible Bereitstellung on-premise oder in der Cloud

SAP EWM

Das SAP Extended Warehouse Management (EWM) ist ein umfassendes Lagerverwaltungssystem (LVS), das für die Verwaltung komplexer Lagerstrukturen und -prozesse in einem Unternehmen entwickelt wurde.

Mehr Details

Die wichtigsten SAP EWM Prozesse:

  • Wareneingang: Erfassung und Zuordnung von Waren
  • Lagerplatzverwaltung: Effiziente Verwaltung von Lagerplätzen und -bereichen
  • Bestandsverwaltung: Bestandsbewegungen, Inventuren und Echtzeit-Tracking
  • Kommissionierung: Auftragsverarbeitung für den Versand
  • Versandabwicklung: Verpackung, Versanddokumente und Statusverfolgung
  • Retourenabwicklung: Verwaltung von Retouren und Rückerstattungen
  • Lageroptimierung: Optimierung der Lagerplatznutzung und -strategien

Gegenüberstellung von SAP WM vs. EWM:

WM ist ein solides System für Lagerverwaltung und Logistik, das in SAP S/4HANA als Stock Room Management weitergeführt wird.

Bei höherer Komplexität ist SAP EWM besser geeignet, da es folgende erweiterte Funktionen und Möglichkeiten für die Logistik bietet:

  • Ressourcenmanagement
  • bessere Anbindung Automatikanlagen
  • Prozessunterstützung vom Wareneingang bis zum Versand

SAP EWM – Das Lagerverwaltungssystem für SAP:

SAP EWM ist ein Lagerverwaltungssystem, das alle Intralogistik-Prozesse unterstützt und eine detaillierte Bestandsverwaltung bis auf Lagerplatzebene ermöglicht.

Es ist in das Supply Chain Management integriert und arbeitet in Echtzeit. SAP S/4HANA bietet zwei Versionen: Embedded EWM Basic und Embedded EWM Advanced. Die Advanced-Version bietet zusätzliche Funktionen wie Fördertechniksteuerung und Cross Docking. Beide Versionen können zentral oder dezentral betrieben werden.

Kalkulatorische COPA vs. Margenanalyse bei einer S/4 Implementierung

Bei der S/4-Einführung stellt sich oft die Frage, ob die von SAP empfohlene Margenanalyse anstelle der kalkulatorischen COPA für die Deckungsbeitragsrechnung verwendet werden soll. Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gerne, um die optimale Implementierungsstrategie für Ihr Unternehmen zu finden.

Mehr Details

Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) in SAP:

Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (COPA) ermöglicht die Analyse von Deckungsbeiträgen nach Marktsegmenten (z. B. Produkte, Kunden). In SAP S/4 gibt es zwei Arten:

  • Kalkulatorische COPA: Kosten und Erlöse werden in individuell angelegten Wertfeldern gruppiert, erfordern jedoch einen Abgleich mit der Finanzbuchhaltung, da die Kostenelemente in Wertfeldern umgeleitet werden und die Werte nicht in der gleichen Tabelle gespeichert werden.
  • Margenanalyse: Als Nachfolger der buchhalterischen COPA, speist sich die Margenanalyse aus der zentralen FICO-Tabelle (ACDOCA) und ist stets mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

Vergleich zwischen kalkulatorischer COPA und der Margenanalyse:

In SAP R3 und ECC war die kalkulatorische COPA aufgrund der Flexibilität weit verbreitet. Mit S/4HANA wurden die Einschränkungen der buchhalterischen COPA durch die Margenanalyse beseitigt. Diese ermöglicht nun ein Deckungsbeitragsschema, das vollständig mit dem Hauptbuch abgestimmt ist.

Kal­­ku­lator­ische COPAMargen­analyse
zu­sätzliche Wert­­felder – kein direkter Be­zug zu GL-KontenGL-Konten
Zu­sätzliche SAP-TabellenVoll integriert in das Universal Journal (ACDOCA)
Ab­stim­mung mit FIBU manuellpermanente und automatische Ab­stimmung mit FIBU
Drill­down aus Erfolg­s­rechnung nicht möglichDrill­­down aus Erfolgs­­rechnung ist möglich
keine Real­time AnalyseReal­time Analyse möglich
Keine Weiter­­­entwick­lung unter S/4HANAAlle neuen Ent­wicklungen werden in der ACDOCA gemacht und stehen damit in der Margen­­analyse zur Verfügung
Keine FIORI Apps verfügbarFIORI Apps verfügbar