Best Practices für die Migration auf SAP S/4HANA

Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist eine der wichtigsten Transformationen, die viele Unternehmen heute in Angriff nehmen. Eine erfolgreiche Migration erfordert eine sorgfältige Planung und die Unterstützung durch SAP Consulting, um das volle Potenzial der neuen ERP-Lösung zu nutzen und Risiken zu minimieren. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Best Practices vor, um eine reibungslose Migration auf SAP S/4HANA sicherzustellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Migrationsplanung erfordert eine umfassende Bewertung der bestehenden Systeme und klar definierte Ziele.
  • Bewährte Tools und eine schrittweise Migration helfen, Risiken zu minimieren und den Übergang effizient zu gestalten.
  • Eine gute Vorbereitung auf mögliche Herausforderungen sowie ein starkes Change Management sind entscheidend für den Erfolg.

Migrationsplanung

Zu Beginn der Migrationsplanung ist eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Systeme und ERP-Prozesse unerlässlich. Diese Bestandsaufnahme hilft dabei, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, was entscheidend für die Wahl der richtigen Migrationsstrategie ist. Alle relevanten Datenquellen, Schnittstellen und Anwendungen sollten in dieser Phase bewertet werden.

Abhängig von den Unternehmenszielen kann zwischen zwei Hauptansätzen gewählt werden: dem Brownfield-Ansatz, bei dem bestehende Systeme weitgehend beibehalten und optimiert werden, oder dem Greenfield-Ansatz, bei dem eine vollständige Neugestaltung der IT-Landschaft erfolgt. Auch die Frage, ob die Migration in der Cloud oder On-Premise erfolgen soll, muss in dieser Phase geklärt werden. Eine klare Zieldefinition ist essenziell, um die folgenden Phasen effizient zu gestalten.

Bewährte Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine bewährte Methode ist es, die Migration auf SAP S/4HANA in klaren Schritten durchzuführen:

  1. Vorbereitung: Analyse der Systemlandschaft und Definition der Migrationsstrategie
  2. Testphase: Durchführung umfassender Tests, um Datenintegrität und Systemfunktionalität sicherzustellen
  3. Migration: Implementierung der Migration unter Berücksichtigung aller technischen und geschäftlichen Anforderungen
  4. Nachbereitung: Post-Migration-Optimierungen und Stabilisierung des Systems

Diese strukturierte Vorgehensweise sorgt dafür, dass das Unternehmen jederzeit die Kontrolle über den Prozess behält und unerwartete Risiken minimiert werden.

SAP bietet zahlreiche Werkzeuge, die den Migrationsprozess unterstützen. Dazu gehört der SAP Readiness Check, der die bestehende IT-Landschaft auf Kompatibilität mit S/4HANA prüft. Das SAP Migration Cockpit automatisiert den Datentransfer, während die SAP Activate Methodology als flexibler Leitfaden durch alle Phasen der Migration dient. Diese Tools ermöglichen eine effizientere und sicherere Durchführung der Migration auf SAP S/4HANA.

Fallstricke und Erfolgsstrategien

Zu den häufigsten Fallstricken während einer S/4HANA-Migration gehören:

  • Datenmigration: Die Komplexität, veraltete oder unstrukturierte Daten korrekt zu migrieren, kann zu Problemen führen.
  • Integrationsschwierigkeiten: Die Integration neuer Systeme in die bestehende IT-Infrastruktur erfordert oft maßgeschneiderte Lösungen.
  • Ressourcenknappheit: Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand und die personellen Ressourcen, die für eine erfolgreiche Migration notwendig sind.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist das Change Management. Schulungen der Mitarbeitenden sollten frühzeitig in den Migrationsplan integriert werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit den neuen Prozessen und Systemen vertraut sind. Regelmäßige Kommunikation und das Einbinden aller Stakeholder helfen, das Projekt erfolgreich zu steuern. Ein klarer Fokus auf die Lessons Learned aus früheren Projekten kann ebenfalls dazu beitragen, häufige Fehler zu vermeiden.

Fazit

Die Migration auf SAP S/4HANA ist eine komplexe, aber notwendige Transformation für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und zukunftsfähig aufstellen möchten. Eine sorgfältige Planung, die Verwendung bewährter Tools und ein starkes Change Management sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Mit diesen Best Practices können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Migration auf SAP S/4HANA reibungslos und effizient verläuft.